Magdeburger Methodenworkshop

Der 28. ZSM Methodenworkshop zur qualitativen Bildungs- und Sozialforschung findet vom 16.-17. Mai 2025 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt.

Der Workshop bietet in 16 verschiedenen Arbeitsgruppen Wissenschaftler*innen ein Forum, in dem sie nach dem Vorbild von Forschungswerkstätten unter fachlich kompetenter Anleitung an eigenem oder fremdem Datenmaterial aus aktuellen Projekten arbeiten können. Neben der intensiven Arbeit am Material stehen sowohl methodische und methodologische Fragen als auch die praktischen Probleme des Forschungsalltags im Zentrum der gemeinsamen Werkstattarbeit. 

Anmeldezeitraum für Teilnehmer*innen ohne eigenes Material: 10.02.-30.04.2025
Bewerbezeitraum für die Teilnahme mit eigenem Material: 10.02.-31.03.2025

Genauere Infos und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:

https://www.ovgu.gmbh/zsm-methodenworkshop

Logo der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Kalender des Instituts für Qualitative Forschung

Das Institut für Qualitative Forschung bietet regelmäßig Veranstaltungen (teils online, teils in Präsenz) an. Interessant könnten in der näheren Zukunft sein:

  • Mixed-Methods-Projekte mit qualitativen und quantitativen Daten planen und umsetzen (27.-28. März 2025)
  • Qualitative Inhaltsanalyse (24.-25. April 2025)
  • Workshop zur Reflexiven Grounded Theory (14.-16. Mai 2025) 
  • Qualitative Datenanalyse mit KI-Unterstützung: Einführung in MAXQDA KI Assist (27. Junil)

Genauere Infos und Anmeldung siehe: https://qualitative-forschung.de/

 Berliner Methodentreffen 2024

Das 20. Berliner Methodentreffen findet am 25. und 26. Juli 2025  an der Freien Universität Berlin statt.

Das Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung versammelt seit 2005 Menschen, um im Bereich qualitativer Methoden zu informieren, diskutieren und zu beraten. In einem Mix aus Workshops, Vorträgen, Forschungswerkstätten, Postersessions und informellen Treffen sind alle, die gerade an Forschungsprojekten arbeiten oder generell interessiert sind, eingeladen. Es wird auch Forschungsmaterial von Teilnehmenden miteinbezogen und die Arbeit daran unterstützt.

Genauere Infos zum diesjährigen Programm und Anmeldung: https://berliner-methodentreffen.de/